Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei internen Verbindungskabeln von Computern zu beachten?
2025-07-18

Obwohl die internen Verbindungskabel des Computers (Netzteilanschluss für das Mainboard, SATA, Lüfter, RGB, USB-Frontanschluss etc.) mit niedriger Spannung, hoher Dichte und schnellem Signal arbeiten, kann bereits eine kleine Nachlässigkeit dazu führen, dass der Computer abstürzt, durchbrennt oder nicht startet. Beachten Sie die folgenden 7 Punkte, um einen erfolgreichen Start und langfristige Stabilität zu gewährleisten:


Strom ausschalten vor dem An- und Abstecken


Das ATX-Netzteil 5 VSB Standby führt weiterhin Strom, daher unbedingt herunterfahren → Netzstecker ziehen → Gehäuseeinschaltknopf 3 Sekunden gedrückt halten, um Reststrom abzuleiten, bevor Sie arbeiten.


Idiotensicher ≠ unfehlbar


24 Pin, 8 Pin EPS, PCIe 8/6+2 Pin haben eine "Rast"-Richtung, richten Sie sie an der Kerbe aus und drücken Sie sie senkrecht bis zum Anschlag, bis ein "Klick" zu hören ist. Gewaltsames Gegensteuern verbiegt die Pins.


Starkstromleitungen ≥ 18 AWG


CPU 8 Pin, Grafikkarten 8-Pin und SATA-Stromkabel müssen aus reinem Kupfer mit 18 AWG (oder 16 AWG) sein, minderwertige 20 AWG-Kabel vergilben und verfärben sich schwarz.


Signalleitungen fern von Störquellen halten


SATA 6 Gbps, USB 3.2 Flachbandkabel mit Rand-zu-Rand-Verlegung, mindestens ≥ 1 cm Abstand zu 12V-Lüfterkabeln halten, um Übersprechen und Geschwindigkeitseinbußen zu vermeiden.


Der Biegeradius des vorderen USB-C-Kabels sollte ≥ 30 mm betragen, sonst schließt sich das 10 Gbps Signal-Augen-Diagramm.


Lüfter/RGB-Überlastschutz


Einzelner Mainboard-Lüfteranschluss ≤ 1 A (≈ 4 Lüfter), ARGB 5V-Anschluss ≤ 3 A; bei Überlast SATA/Molex-Direktversorgung verwenden.


Kabelführung ohne Druckplatte


Der Platz für die Kabelrückseite sollte ≥ 15 mm betragen; eine Wölbung der Seitenwand drückt das 24-Pin-Kabel flach, was zu einem 12V-Abfall und Neustart führt.


Firmware-Abgleich


Anfrage

Senden

NEUESTE BLOGS